Springe zur HauptnavigationSpringe zum HauptinhaltSpringe zum Footer

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen

DRK Hausnotruf: Allgemeines

Der Hausnotruf ist ein technisches System für Menschen, die sich mehr Sicherheit im Alltag wünschen. Im Notfall bietet der DRK Hausnotruf schnelle Hilfe auf Knopfdruck für mehr Sicherheit zu Hause und unterwegs. 

Prinzipiell für jede und jeden, vor allem aber für ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die allein leben und im Falle eines Sturzes oder einer anderen Notlage schnell Unterstützung benötigen. Der DRK Hausnotruf bietet ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit.  Zudem gibt es mobile Notrufgeräte, die gern von Menschen genutzt werden, die viel in der Natur aktiv sind – etwa beim Wandern.

Sie können unsere DRK 24/7 Rufzentrale im Notfall jederzeit per Knopfdruck (Armband oder Kette) alarmieren. Die Zentrale ist rund um die Uhr besetzt und nimmt über das Hausnotruf Gerät Sprachkontakt mit Ihnen auf, um schnelle Hilfe zu veranlassen. Welche Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. 

Die per Notruf alarmierte DRK 24/7 Rufzentrale prüft den Notfall. Bei medizinischen Notfällen alarmiert sie direkt den Rettungsdienst, andernfalls startet sie die vorab individuell festgelegte Notfallkette (Wege-der-Hilfe-Plan).

Das ist eine vorab definierte Helferkette mit Personen (z.B. DRK Hausnotrufhelfende, Familienangehörige, Nachbarn oder der Pflegedienst), die im Notfall von unserer DRK 24/7 Rufzentrale benachrichtigt wird. Nur in medizinischen Notfällen wird der Rettungsdienst alarmiert.

Rufen Sie uns an: 08000 365 000. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen und Ihren Angehörigen – auch bei Ihnen zu Hause. Gemeinsam finden wir die für Sie passende Lösung und helfen Ihnen mit Anträgen auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse.

Hausnotrufgerät: Funktion und Gebrauch

Mit einem Hausnotrufsystem haben Sie eine Basisstation und einen Funksender, den Sie bequem am Handgelenk oder um den Hals tragen können. Im Ernstfall – etwa bei einem Sturz in Ihrer Wohnung – reicht ein Druck auf den Knopf des Handsenders oder des Hausnotrufgeräts, um einen Notruf abzusetzen. Der Sender ist stoßfest, wasserdicht und funktioniert schnurlos überall in der Wohnung. 

Im Notfall reicht es, den Knopf Ihrer Basisstation oder Ihres Funksenders zu drücken, damit unsere Hausnotrufzentrale alarmiert wird. Die DRK 24/7 Rufzentrale ist rund um die Uhr besetzt und veranlasst schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen.

An der Basisstation Ihres Hausnotruf-Geräts befindet sich eine Tagestaste, die innerhalb von 24 Stunden einmal gedrückt werden muss. Damit wird ein Signal an die Hausnotruf Zentrale gesendet, das signalisiert: alles in Ordnung. Wenn das Signal ausbleibt, erhalten Sie einen Anruf unserer Hausnotruf Zentrale, die nach Ihrem Wohlbefinden fragt. Somit ist Hilfe auch ohne Ihr Zutun garantiert. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Fallsender als Kette zu tragen. Im Falle eines Sturzes löst dieser automatisch einen Notruf aus.

Bei defekter Technik (Basisstation, Handsender, Akku) erhalten Sie umgehend ein Ersatz bzw. ein Austauschgerät von uns.

Der im Gerät eingebaute Akku garantiert, dass die Funktionstüchtigkeit bei einem Stromausfall bis zu 72 Stunden gewährleistet ist.

Der Funksender ist spritzwassergeschützt und stoßfest. Beim Duschen muss er nicht abgelegt werden. Beim Baden sollte er abgelegt und griffbereit platziert werden.

Das ist kein Problem. Sobald eine Sprachverbindung zu unserer DRK 24/7 Rufzentrale hergestellt ist, können sie uns mitteilen, dass es ein Versehen war und es Ihnen gut geht. Dies gilt auch für einen Testruf. Wir empfehlen, einmal im Monat einen Testruf auszulösen.

Je nach Hersteller hat der Funksender eine Reichweite von bis zu 250 Meter. Die Reichweite ist allerdings von den baulichen Umständen abhängig. Für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Spaziergänge empfehlen wir den Mobilruf. Gern beraten wir Sie individuell und finden die für Sie passende Lösung.

Alle unsere Hersteller bieten Hausnotrufgeräte mit geringem Stromverbrauch an (ca. 15-20 kWh/Jahr). Je nach Gerät entspricht das bei normalem Gebrauch jährlichen Kosten zwischen 5 und 6 Euro.

Ja, das ist möglich. Die zweite Person wird dann mit in den Vertrag aufgenommen und erhält einen zweiten Handsender. Eine zweite Basisstation braucht es nicht. 

Vertrag und Kosten

Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für das Pflegeversicherungsgrundpaket. Bei der Antragstellung einer Pflegeversicherung unterstützen wir Sie gern. Die Entscheidung obliegt der Pflegekasse. Eine Zuzahlung erfolgt nicht automatisch.

Der Vertrag ist unbefristet und monatlich kündbar. 

Ja, das ist mit entsprechender Vollmacht möglich.

Der Umtausch des Gerätes auf ein anderes Modell ist kostenpflichtig. Alternativ bieten wir die Servicegarantie KOMFORT. EINFACH. SICHER an, mit der Kosten für zahlreiche Einzelleistungen entfallen. Gern beraten wir Sie dazu in einem gemeinsamen Gespräch.

Zahlungsprozess

Sie haben die Auswahl zwischen einem Lastschriftverfahren und der Zahlung auf Rechnung.

Die Zahlung kann monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erfolgen. Je nach gewähltem Zahlungsrhythmus bieten wir Ihnen entsprechende Nachlassmodelle.

Kündigungsprozess

Die Kündigung kann per E-Mail, Fax oder postalisch erfolgen – muss aber unbedingt schriftlich bei uns eingehen. Erforderlich sind dafür: Name, Adresse, Grund der Kündigung und Vertragsnummer.

Der Schlüsselrückgabeprozess erfolgt nach einem festgelegten Ablauf. Sobald das gekündigte Hausnotrufgerät bei uns eingegangen ist, veranlassen wir den Versand des Schlüssels per Einwurfeinschreiben an die Teilnehmenden bzw. deren Angehörige.

Bei einem Sterbefall ist das Einreichen einer schriftlichen Kündigung durch die Angehörigen notwendig. Es gilt eine verkürzte Kündigungsfrist zum Monatsende.

Leistungen und Service

Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werde – u.a. unsere Schlüsselhinterlegung oder zusätzliche Angebote und technische Ergänzungen. Mögliche Zusatzkomponenten sind u.a. ein Funk-Rauchmelder, ein Funk-Bewegungsmelder, ein Fallmelder zur Sturzerkennung, sowie die Servicegarantie.

Unser Schlüsselservice ermöglicht die sichere Aufbewahrung eines Ersatzschlüssels zu Ihrem Zuhause, der nur im Notfall zum Einsatz kommt. Wenn sie selbst nicht mehr in der Lage sind, die Tür selbst zu öffnen, haben die DRK Hausnotrufhelfenden und Einsatzkräfte schnellen Zugang zu Ihrem Zuhause, ohne dabei Türen oder Schlösser zu beschädigen.

Die Schlüsselhinterlegung kann zum einen über einen Depot-Partner erfolgen, der Ihren Ersatzschlüssel sicher aufbewahrt und im Notfall an die DRK Hausnotrufhelfenden und Einsatzkräfte aushändigt. Zum anderen ist es möglich, den Ersatzschlüssel in einem eigenen Schlüsseltresor aufzubewahren (z.B. bei Nachbarn oder an der Wand vor der eigenen Haustür). Der Schlüsseltresor ist eine stabile Box aus Metall, die etwa 100x50 mm groß ist und über einen Zahlencode geöffnet werden kann.